Der NABU Rhein-Erft ist mit fast 4.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in unserem Kreisgebiet. Wir verstehen uns als Anwälte für die Belange der Natur.
Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr
Unter diesem Motto haben Kinder mit der Ortsgruppe Frechen und der Biostation am Freitag die Insektenwelt in Frechen näher kennengelernt.
Mit Becherlupen ausgestattet konnten unsere großen und kleinen Teilnehmer*innen verschiedenste Tiere aus nächster Nähe kennenlernen. Unter der Leitung von Nick Krahnen von der Biostation Bonn Rhein-Erft haben wir spannende Fakten über Lebensraum, Nahrung und Lebenszyklus der Tiere gelernt.
Zum Schluss freuten sich die Kinder über tolle NABU-Materialien.
(Bilder: NABU Rhein-Erft, Ortsgruppe Frechen)
Wann? 29.08. ab 19:30 Uhr
Wo? Burg Redinghoven, Niederweg 66, 50374 Erftstadt-Friesheim
Ein Vortrag über die Lebensweise und den Schutz der Fledermäuse mit anschließender Beobachtung der nachtaktiven Tiere.
Leitung: Gisela Wartenberg, Ortsgruppe Erftstadt
Anmeldung: Tel. 0 22 35-7 14 64, E-Mail: gisela@wartenberg1.de
Bild: NABU/Dietmar Nill
Ihr könnt uns auf Social Media lesen, sehen und hören und jetzt auch ganz neu bei Youtube sehen
YouTube: https://youtube.com/@naburhein-erft-kreis?si=Pxk0uahYzfEWOCRq
Instagram: https://www.instagram.com/nabu_rheinerft
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61565717457179
und ganz klassisch hier auf der Webseite.
Am Samstag war deie Ortsgruppe Frechen vom NABU Rhein-Erft wieder zum Müllsammeln unterwegs. Schwerpunkt war die Otto-Lindemann-Straße und die Lindenstraße bis zum Gymnasium. Die Ausbeute war mal wieder reichlich, besonders der Rasenmäher und die kopflose Steinfigur hatte absolut garnichts auf den Grünanlagen und der Straße zu suchen!
Als Vorbereitung für den Stallbau im Umweltzentrum werden verschiedene Elemente des Stalls im Selbstbau als 1:1 Mockup überprüft. Ein Fassadenelement, sowie Teile des inneren Ausbaus (Trennelement und Fressgitter) werden auf ihre Funktionalität, Stabilität und Gestaltung überprüft. Vor allem spielen die Erkenntnisse zum Bauprozess und zur Machbarkeit eine Hauptrolle. Da Ende September alle Fassadenelemente im Selbstbau gebaut werden, gilt es den Aufwand abschätzen und die Arbeitsschritte gut aufteilen zu können. Wir freuen uns sehr, dass es nun endlich losgeht.
Der Bau des NABU-Tierstalls wird vom europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums eine Kooperation des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW sowie der Europäischen Union gefördert.
Freitag, 11.07.2025
10:00 - ca.16:00 Uhr
Umweltzentrum Friesheimer Busch
Hier finden Sie weitere Informationen zur Förderung